Leading others - Be an influencer

Martin Geppert • 10. Juli 2025

Leading Others - Be an influencer

Wie kann ich als Führungskraft Einfluss auf andere nehmen?

Die Anforderungen an Führungskräfte haben sich ziemlich verändert. Neben fachlichen Kompetenzen rücken Selbstführung, emotionale Intelligenz und strategisches Denken immer mehr in den Fokus. Der Dreiklang „Leading Yourself, Leading Others, Leading Business“ bildet die Grundlage für moderne und ganzheitliche Führung, für nachhaltigen Erfolg.

Wir können Menschen nicht verändern, denn üblicherweise tun Menschan das was sie wollen und für Richtig halten. Wir können als Führungskräfte nur versuchen sie zu beeinflussen...


Hier sind einige Ansätze, die Ihnen helfen können:

  • Vorbildfunktion: Seien Sie ein Beispiel für Ihr Team, indem Sie Integrität und Engagement zeigen.
  • Kommunikation: Fördern Sie eine offene und transparente Kommunikation, um Vertrauen aufzubauen.
  • Empathie: Zeigen Sie Verständnis für die Bedürfnisse und Sorgen Ihrer Mitarbeiter.
  • Motivation: Inspirieren Sie Ihr Team, indem Sie deren Stärken erkennen und fördern.
  • Feedback geben: Geben Sie regelmäßig konstruktives Feedback, um das Wachstum zu unterstützen.


Klingt erst mal einleuchtend und einfach?

Hier noch einige (vielleicht provokante) Gedanken, inspiriert aus meinen Lieblingsbüchern zum Thema Leadership:


Als Führungskraft hast du genau zwei Aufgaben:

1. Reduzierung von Komplexität

  • Um andere zu führen, ist es wichtig, Komplexität zu reduzieren. Dies bedeutet, klare und verständliche Anweisungen zu geben, die den Menschen helfen, ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen.
  • Durch die Vereinfachung von Prozessen und die Eliminierung unnötiger Schritte können Führungskräfte die Effizienz und das Engagement ihrer Teammitglieder steigern.
  • Die Förderung einer offenen Kommunikation und das Bereitstellen von Ressourcen sind ebenfalls entscheidend, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem andere erfolgreich führen können.


Letztendlich geht es darum, Randbedingungen, Regeln und Leitplanken so zu stellen, dass das Team möglichst effizient und reibungslos arbeiten kann.


2. Beziehungsmanagement

Beziehungsmanagement ist grundlegend für eine effektive Führung. Es ermöglicht Führungskräften, Teams sowie Mitarbeitende ins Miteinander zu bringen und damit Reibung zu minimieren. Eine konstruktive Kommunikation auf Augenhöhe ist entscheidend, um Vertrauen und Respekt zu etablieren.


  • Im Prozess des Leading Others ist es wichtig, Coaching und Mentoring einzusetzen, um die Mitarbeiterentwicklung voranzutreiben. Führungskräfte müssen die Kompetenz besitzen, Entscheidungen zu treffen und situativ zu handeln, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Eine Führungspersönlichkeit sollte in der Lage sein, Beziehungen zwischen Mitarbeitern und Teams zu managen, um ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das Innovation und Agilität fördert. Dies beinhaltet das Verständnis dafür, wie unterschiedliche Persönlichkeiten und Arbeitsstile interagieren und zusammenarbeiten können. Führungskräfte müssen auch die Dynamik zwischen den Teammitgliedern beobachten und gegebenenfalls intervenieren, um die Teamdynamik zu verbessern.
  • Ein Mindset, das auf Selbstführung und Teamführung fokussiert ist, unterstützt nicht nur die Transformation innerhalb der Organisation, sondern auch die Entwicklung von Beziehungen zwischen Kollegen. Führungskräfte sollten ihre Verantwortlichkeiten klar definieren und darauf achten, wie diese in den Beziehungen zu anderen Teammitgliedern wahrgenommen werden, um die Unternehmensziele zu erreichen.
  • In vielen Organisationen ist es wichtig, eine Führungskultur zu etablieren, die auf partizipativem und teilnehmenden Führen basiert. Dies erfordert ein aktives Management der Beziehungen zwischen Führungskräften und Mitarbeitern sowie zwischen den Mitarbeitern selbst. Ein solcher Ansatz fördert die Konfliktlösung und trägt zur Organisationsentwicklung bei.
  • Schließlich ist es wichtig, Erfolge zu feiern und Teams und Mitarbeitenden Anerkennung zu zeigen, um die Motivation und das Engagement kontinuierlich zu steigern.


Welche Tools habe ich dafür zur Verfügung?

„Kommunikation ist nicht ein Aspekt von Führung – sie ist Führung.“
(Bodo Janssen, „Das neue Führen“, Gabal Verlag)

In seinem Ansatz macht Janssen sehr deutlich, dass Führung ohne bewusste, achtsame und wertschätzende Kommunikation nicht möglich ist. Er beschreibt Kommunikation nicht nur als Werkzeug, sondern als den zentralen Ausdruck von Haltung und Beziehungsgestaltung zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden. Menschen tun für gewöhnlich das was sie wollen, nicht das was du möchtest. Sie folgen deinen Gedanken nicht weil du ihnen Ziele gibst, oder KPIs einführst. Die einzige Möglichkeit, sie dazu zu bewegen dir zu folgen ist mit ihnen zu reden....


„Führung geschieht in der Begegnung – nicht in der Anweisung.“
(Bodo Janssen, „Das neue Führen“, Gabal Verlag)

Er betont damit, dass echte Führung nur dann wirksam wird, wenn sie auf einer authentischen Beziehung basiert. Es geht nicht um Hierarchie oder Kontrolle, sondern um echtes Interesse am Menschen, um Präsenz und Dialog auf Augenhöhe.

In Janssens Führungsverständnis ist die Qualität der Begegnung entscheidend – nur wer sich wirklich auf sein Gegenüber einlässt, kann führen im Sinne von Entwicklung, Vertrauen und gemeinsamer Ausrichtung.


Bücher, die mich inspiriert haben:

  • Ruth Seliger, das Dschungelbuch der Führung
  • Bodo Janssen, Das neue Führen
  • Esther und Johannes Narbeshuber, Mindful Leader







von Martin Geppert 11. August 2025
Die Führungskraft als Coach - Geht das überhaupt? - Die Antwort lautet Jein!
von Martin Geppert 28. Juli 2025
"Schilde hoch" - Unterschied zwischen Resilienz und Resistenz 
von Martin Geppert 15. Juli 2025
Neu in der Führungsrolle? - Mach einen Kick-Start!
von Martin Geppert 26. Juni 2025
Selbstführung - Leading Myself