Transformationsmüdigkeit und Teamresilienz
Transformationsmüdigkeit… Was ist denn das bitteschön?
In vielen Unternehmen ist heute von Transformation die Rede: neue Technologien, digitale Prozesse, agile Strukturen, kultureller Wandel. Doch so wichtig diese Entwicklungen sind – sie hinterlassen auch Spuren. Immer häufiger taucht dabei ein Begriff auf: Transformationsmüdigkeit.
Aber was bedeutet das eigentlich?
Was steckt hinter Transformationsmüdigkeit?
Transformationsmüdigkeit beschreibt den Zustand, wenn Menschen in Organisationen durch die Vielzahl an Veränderungsinitiativen erschöpft, überfordert oder sogar zynisch werden. Studien zeigen, dass Mitarbeitende heute mit fünfmal so vielen Veränderungsprozessen konfrontiert sind wie noch vor zehn Jahren. Wenn die Energie nicht mitwächst, entsteht das Gefühl: „Schon wieder ein Projekt, schon wieder ein neues System – und ich weiß nicht, wie ich das noch schaffen soll.“
Die Folgen sind gravierend: sinkende Motivation, Widerstand gegen neue Vorhaben und schwindendes Vertrauen in die Führung.
Die Antwort: Teamresilienz
Hier kommt Teamresilienz ins Spiel. Während individuelle Resilienz auf die persönliche Fähigkeit abzielt, mit Stress und Unsicherheit umzugehen, erweitert Teamresilienz den Blick: Sie beschreibt die Stärke eines Teams, gemeinsam Krisen, Rückschläge und Wandel zu meistern.
Das gelingt, wenn Teams:
- Vertrauen und psychologische Sicherheit entwickeln,
- Verantwortung teilen und sich gegenseitig stützen,
- aus Fehlern lernen und Wissen weitergeben,
- Ressourcen statt Belastungen in den Mittelpunkt stellen.
Warum das entscheidend ist
Transformationsmüdigkeit ist kein individuelles Problem einzelner Mitarbeitender – sie ist ein kollektives Phänomen. Deshalb braucht es auch kollektive Antworten. Ein resilient aufgestelltes Team sagt nicht: „Jede*r kämpft für sich“, sondern: „Wir schaffen das zusammen.“
So entsteht neue Energie, Akzeptanz für Wandel und sogar die Chance, Transformation aktiv zu gestalten, statt sie nur zu ertragen.
Fazit
Unternehmen, die Transformationen erfolgreich meistern wollen, dürfen Transformationsmüdigkeit nicht ignorieren. Sie sollten gezielt Teamresilienz fördern – durch klare Kommunikation, gemeinsame Lernprozesse und Räume für Vertrauen. Denn nur so wird aus Erschöpfung wieder Gestaltungskraft.
Quelle: Awaris – Alle Unternehmenstransformationen brauchen Resilienz
