„Wenn ich das früher gewusst hätte …“ – Warum Fehler für Führungskräfte unverzichtbar sind

Martin Geppert • 23. September 2025

„Wenn ich das früher gewusst hätte …“ – Warum Fehler für Führungskräfte unverzichtbar sind



„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.“
– Henry Ford


Dieser Satz bringt die Essenz von Lernen und Entwicklung auf den Punkt. Für Führungskräfte ist er besonders bedeutsam, denn Führung bedeutet: Entscheidungen treffen, Risiken eingehen, Orientierung geben. Und genau dabei sind Fehler unvermeidlich – und zugleich unverzichtbar.


Fehler – unbequem, aber notwendig

Jede Führungskraft kennt diesen Gedanken: „Wenn ich das früher gewusst hätte, dann hätte ich diesen Fehler nicht gemacht.“
Im ersten Moment schwingt darin Bedauern mit. Doch bei genauerem Hinsehen wird klar:
Wir wissen es heute nur deshalb, weil wir diesen Fehler gemacht haben.

  • Fehlentscheidungen sind keine Zeichen von Schwäche, sondern Ausdruck von Mut, Neues auszuprobieren.
  • Sie markieren die Grenze unseres bisherigen Wissens und öffnen den Raum für Weiterentwicklung.
  • Im Rückblick erscheinen sie „falsch“, in Wahrheit waren sie notwendige Wegweiser.


Führung heißt, Fehlerkultur zu gestalten

Für Führungskräfte geht es nicht nur um den Umgang mit den eigenen Fehlern, sondern auch darum, wie sie das Thema im Team prägen. Die Haltung der Führungskraft entscheidet darüber, ob Fehler als Bedrohung oder als Chance wahrgenommen werden.

  • Offenheit statt Schuldzuweisung: Ein Klima, in dem Fehler besprechbar sind, fördert Innovation.
  • Verantwortung statt Rechtfertigung: Wer eigene Fehler transparent macht, baut Vertrauen und Glaubwürdigkeit auf.
  • Lernen statt Verurteilen: Fehlergespräche können zu kraftvollen Lernmomenten werden, wenn sie mit der Frage enden: „Was nehmen wir daraus mit?“

Eine gesunde Fehlerkultur ist ein Kernstück von psychologischer Sicherheit – und die wiederum ist eine der wichtigsten Grundlagen für Kreativität, Zusammenarbeit und nachhaltigen Erfolg.


Warum Scheitern Wachstum ermöglicht

  • Für die Organisation: Innovation entsteht nicht aus Perfektion, sondern aus Experimenten. Wer Neues wagt, riskiert Fehler – aber genau das bringt Fortschritt.
  • Für das Team: Wenn Fehler nicht versteckt werden müssen, wächst das Vertrauen. Jeder kann mutiger agieren und Ideen einbringen.
  • Für die Führungskraft selbst: Jeder Fehler ist ein Lernmoment, der Intuition, Urteilsvermögen und Gelassenheit stärkt. Mit der Zeit entwickelt sich eine innere Ruhe: Entscheidungen müssen nicht fehlerfrei sein – sie müssen lernfähig bleiben.


Praktische Impulse für Führungskräfte

  1. Reflexion statt Selbstkritik
    Stelle dir nach einer Fehlentscheidung bewusst die Frage:
  • „Was habe ich daraus gelernt?“
  • „Wie hilft mir diese Erfahrung in der Zukunft?“
  1. Fehlergespräche etablieren
    Baue kurze Reflexionsrunden ins Team ein: Was haben wir ausprobiert? Was ist gelungen? Wo haben wir gelernt?
  2. Vorbild sein
    Sprich offen über deine eigenen Fehltritte und die daraus gewonnenen Erkenntnisse. Das schafft Nähe und Vertrauen.
  3. Fehler bewusst zulassen
    Gib deinem Team Freiräume, Neues zu wagen – auch mit dem Risiko, dass etwas nicht klappt. Das ist gelebte Innovationskultur.


Fazit

„Wenn ich das früher gewusst hätte …“ ist kein Ausdruck von Versagen, sondern von Wachstum. Jeder Fehler erweitert unseren Handlungsspielraum und macht uns zu reiferen Führungspersönlichkeiten.


Henry Ford hätte vermutlich ergänzt: Wer Neues wagt, muss Fehler zulassen – und wer Fehler zulässt, ermöglicht Entwicklung.

von Martin Geppert 6. Oktober 2025
Transformationsmüdigkeit… Was ist denn das bitteschön? 
von Martin Geppert 11. September 2025
Was hat achtsame Führung mit einem Fluss zu tun?
von Martin Geppert 26. August 2025
Mindful Leadership: Was Führungskräfte von oder durch Achtsamkeit lernen können – jenseits von Stressreduktion Wenn wir von Achtsamkeit sprechen, denken viele sofort an Entspannung, Stressabbau oder Meditation. Das ist nachvollziehbar, denn Achtsamkeitspraxis wirkt nachweislich regulierend auf unser Nervensystem und kann Stress spürbar reduzieren. Doch Achtsamkeit ist weit mehr als eine Technik zur Entspannung. Sie ist eine innere Haltung, die den Führungsstil und die Qualität von Entscheidungen nachhaltig verändert. Wer Achtsamkeit übt, entwickelt nicht nur mehr Ruhe, sondern auch mehr Klarheit, Präsenz und Selbstführung – Kompetenzen, die gerade in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar sind. Achtsamkeit als Trainingsfeld für Führung Im Kern bedeutet Achtsamkeit, den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen – ohne ihn sofort zu bewerten oder verändern zu wollen. Diese scheinbar einfache Praxis ist in Wahrheit ein Trainingsfeld für tiefgreifende Fähigkeiten: Präsenz Mit voller Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt sein, statt ständig gedanklich schon bei der nächsten Aufgabe oder im inneren Widerstand gegen das, was gerade geschieht. Klarheit Eigene Gedankenmuster und Emotionen erkennen, ohne sich automatisch von ihnen steuern zu lassen. Das eröffnet Handlungsspielräume. Selbstführung Nicht reflexhaft reagieren, sondern bewusst innehalten, durchatmen und aus einem ruhigen, zentrierten Zustand heraus agieren. Diese Qualitäten sind nicht nur persönliche Ressourcen, sondern echte Führungskompetenzen. TRainieren können wir diese Fähigkkeiten z.B. duch Meditation. Warum das für Führung heute so wichtig ist Führungskräfte bewegen sich in einer Welt, die komplexer, schneller und unsicherer ist als je zuvor. Fachliche Expertise allein reicht hier nicht mehr aus. Es braucht die Fähigkeit, auch unter Druck innere Stabilität zu bewahren, sich selbst gut zu steuern und Beziehungen bewusst zu gestalten. Achtsamkeit unterstützt dabei auf mehreren Ebenen: In herausfordernden Gesprächen präsent bleiben : zuhören, ohne sofort in Verteidigung oder Rechtfertigung zu gehen. Innere Ruhe im hektischen Alltag bewahren : auch wenn äußere Faktoren Druck erzeugen. Empathie und Offenheit entwickeln : wer sich selbst achtsam begegnet, begegnet auch anderen mit mehr Klarheit und Respekt. Ein praktisches Beispiel: MBSR als 8-Wochen Training Ein bekanntes Trainingsprogramm, das diese Haltung vermittelt, ist MBSR – Mindfulness-Based Stress Reduction, entwickelt von Jon Kabat-Zinn. Ursprünglich zur Stressbewältigung gedacht, zeigt sich in der Praxis, dass es weit darüber hinausgeht: Führungskräfte berichten, dass sie nach einem Atemzug innehalten können, bevor sie auf Kritik reagieren. Teams erleben ihre Führung als klarer und authentischer, wenn diese im Gespräch wirklich präsent ist. Entscheidungen gewinnen an Qualität, weil sie nicht nur aus dem Reflex, sondern aus Bewusstheit getroffen werden. MBSR ist damit ein Beispiel, wie strukturierte Achtsamkeitspraxis helfen kann, innere Haltung und Führungsverhalten nachhaltig zu verändern. Achtsamkeit als Haltung, nicht nur als Methode Oft wird Achtsamkeit als Technik verstanden – eine Sammlung von Übungen, die man „macht“. Doch die tiefere Wirkung entfaltet sich, wenn sie zu einer Haltung wird. Diese Haltung drückt sich in Qualitäten aus wie: Nicht-Urteilen: Dinge zunächst wahrnehmen, bevor wir sie bewerten. Geduld: Prozesse sich entfalten lassen, statt sie zu erzwingen. Anfängergeist: neugierig und offen bleiben, auch wenn man glaubt, schon alles zu kennen. Vertrauen: auf die eigene innere Weisheit hören, nicht nur auf äußere Fakten. Für Führung bedeutet das: gelassener in Veränderungssituationen bleiben, Entscheidungen mit mehr Bewusstheit treffen und eine Kultur von Vertrauen statt Angst prägen.  Fazit: Mehr als Stressbewältigung Achtsamkeit wird oft mit Stressabbau gleichgesetzt. Doch für Führungskräfte liegt der eigentliche Wert in einer neuen Art der Selbstführung: präsenter, klarer, menschlicher. Stressreduktion ist nur der Anfang. Die eigentliche Wirkung liegt darin, wie Achtsamkeit den Blick auf Menschen, Situationen und Entscheidungen verändert. Führungskräfte, die Achtsamkeit in ihren Alltag integrieren – ob durch Programme wie MBSR oder durch kleine, regelmäßige Pausen der Aufmerksamkeit – gewinnen eine Haltung, die sie selbst und ihre Teams resilienter und wirksamer macht. Vielleicht ist das die größte Stärke von Achtsamkeit: Sie verändert nicht nur, wie wir Stress erleben, sondern eben auch wie wir mit anderen Menschen umgehen, also z.B. wie wir führen.
von Martin Geppert 11. August 2025
Die Führungskraft als Coach - Geht das überhaupt? - Die Antwort lautet Jein!
von Martin Geppert 28. Juli 2025
"Schilde hoch" - Unterschied zwischen Resilienz und Resistenz 
von Martin Geppert 15. Juli 2025
Neu in der Führungsrolle? - Mach einen Kick-Start!
von Martin Geppert 10. Juli 2025
Leading Others - Be an influencer
von Martin Geppert 26. Juni 2025
Selbstführung - Leading Myself