Don't push the river - it flows by itself
Was hat achtsame Führung mit einem Fluss zu tun?

“Don’t push the river – it flows by itself”
Was hat achtsame Führung mit einem Fluss zu tun?
In der Führung stehen wir oft unter Druck: Ergebnisse müssen geliefert, Projekte abgeschlossen, Konflikte gelöst werden. Das Bild des Flusses erinnert uns daran, dass vieles nicht durch Druck, sondern durch Vertrauen, Geduld und eine klare Ausrichtung wächst.
Führung als Fluss verstehen
Eine achtsame Führungskraft versteht, dass Entwicklung ein natürlicher Prozess ist. Menschen brauchen Zeit, um zu lernen, zu reifen und Verantwortung zu übernehmen. So wie ein Fluss unaufhaltsam seinem Weg folgt, bewegen sich auch Teams und Organisationen in ihrer eigenen Dynamik.
Beispiel:
Ein Teammitglied übernimmt zum ersten Mal Projektverantwortung. Anstatt jede Entscheidung vorzugeben, lässt die Führungskraft Raum für eigene Erfahrungen – auch für Fehler. Das stärkt Eigenverantwortung und Vertrauen.
Was es bedeutet, den Fluss nicht anschieben zu wollen?
- Geduld üben: Ergebnisse entstehen oft nicht sofort.
- Vertrauen schenken: Menschen entfalten ihr Potenzial, wenn sie spüren, dass ihnen etwas zugetraut wird.
- Präsenz zeigen: Führung heißt begleiten, nicht antreiben,
Beispiel:
In einer Veränderungsphase will die Führungskraft, dass das Team die neuen Prozesse „schnell verinnerlicht“. Statt Druck aufzubauen, bietet sie Reflexionsrunden an, in denen Mitarbeitende ihre Fragen und Widerstände einbringen können. Das kostet Zeit – aber erhöht am Ende die Akzeptanz.
Die Grenzen von „Don’t push the river“
So inspirierend das Bild vom Fluss ist, es birgt auch Fallstricke:
- Passivität: Wer „alles fließen lässt“, läuft Gefahr, notwendige Entscheidungen aufzuschieben.
- Unklare Verantwortung: Teams brauchen Orientierung – sonst wird Gelassenheit schnell zu Beliebigkeit.
- Überforderung des Teams: Zu viel Eigenverantwortung ohne Begleitung kann demotivieren.
Beispiel:
Ein Projekt läuft aus dem Ruder, weil die Führungskraft dachte: „Das wird sich schon einpendeln.“ Stattdessen steigen die Kosten, und das Team fühlt sich allein gelassen. Hier wäre ein aktives Eingreifen notwendig gewesen.
Achtsame Führung ist Balance
Achtsame Führung bedeutet nicht, einfach alles treiben zu lassen. Es geht darum, den Fluss wahrzunehmen: Wann braucht es Ruhe, Geduld und Vertrauen – und wann braucht es Führung, Klarheit und Eingreifen?
“Don’t push the river – it flows by itself” ist keine Einladung zur Untätigkeit, sondern ein Appell, die natürliche Dynamik von Menschen und Prozessen zu respektieren – und als Führungskraft mit Achtsamkeit zu gestalten.
