Wer andere führen will, muss zuallererst sich selbst führen...
Selbstführung - Leading Myself

Wer andere führen will, muss in der Lage sein, sich selbst zu führen
Selbstführung bedeutet die Fähigkeit, sich selbst erfolgreich zu steuern und zu organisieren, um persönliche und berufliche Ziele zu erreichen. Eine erfolgreiche Führungskraft muss sich ihrer eigenen Stärken und Verhaltensweisen bewusst sein, um in der Arbeitswelt wirksam zu sein. Dazu gehört die Selbst-Wahrnehmung, die es ermöglicht, das eigene Verhalten zu reflektieren und zu analysieren. Selbst-Bewusstheit ist essentiell, um im Führungsalltag klar und strukturiert aufzutreten und Entscheidungen zu treffen.
Selbst-Vertrauen und Selbst-Wirksamkeit sind ebenfalls entscheidend, um in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Diese Ressourcen zu entdecken, braucht die Fähigkeit zur Selbstreflexion. Dies wiederum fördert die Selbsterkenntnis und hilft, die eigenen Werte zu erkennen und zu leben. Durch systematisches Selbstmanagement und gezieltes Coaching können Führungskräfte ihre eigene Leistung und die ihrer Mitarbeiter steigern. Eine gelungene Selbstführung ist somit die Grundlage für erfolgreiche Führung, da sie die persönliche Achtsamkeit und Flexibilität fördert, die erforderlich sind, um im Dialog mit anderen zu führen und Lösungen zu finden.
Definitionen und Erklärungen
Selbst-Wahrnehmung
Selbst-Wahrnehmung bedeutet, die eigenen Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen bewusst zu erkennen und zu verstehen. Diese Fähigkeit ist entscheidend für die selbstführung, da sie es ermöglicht, das eigene Verhalten in verschiedenen Situationen wahrzunehmen und anzupassen, um erfolgreich zu agieren. So kann Selbst-Bewusstheit entstehen.
Selbst-Bewusstheit
Selbst-Bewusstheit beschreibt das Wissen um die eigenen Stärken und Schwächen sowie die Fähigkeit, die eigenen Werte und Überzeugungen zu reflektieren. Sie ist eine Grundlage für die Führungskraft, die in der Lage sein muss, sich selbst zu führen und andere erfolgreich zu leiten. Eigene Verhaltensmuster zu kennen ist ein Schlüssel zum Selbst-Vertrauen.
Selbst-Vertrauen
Selbst-Vertrauen ist das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen und Ziele zu erreichen. Es spielt eine zentrale Rolle in der erfolgreichen selbstführung, da es die Grundlage für eine positive Einstellung zur eigenen Leistung und zur Übernahme von Verantwortung in der Arbeitswelt bildet. Um neue Herausforderungen annehmen zu können und Veränderungen willkommen heißen zu können braucht es Selbst-Vertrauen, das dann auch zu Selbst-Wirksamkeit führt.
Selbst-Wirksamkeit
Selbst-Wirksamkeit bezieht sich auf den Glauben an die eigene Fähigkeit, in bestimmten Situationen erfolgreich zu handeln. Diese Überzeugung fördert die Motivation und das Engagement und ist entscheidend für die gelungene selbstführung, insbesondere in schwierigen Situationen, in denen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gefragt sind. Zu erkennen, dass ich etwas bewirken und beitragen kann ist wesentlich für erfolgreiche Menschen...nicht nur für Führungskräfte
Überraschende Fakten über Selbstführung
- Selbstführung kann die emotionale Intelligenz steigern, indem man lernt, eigene Emotionen besser zu verstehen und zu steuern.
- Studien zeigen, dass effektive Selbstführung die Produktivität um bis zu 30% erhöhen kann, da sie die Selbstorganisation und Motivation verbessert.
- Menschen, die Selbstführungsfähigkeiten entwickeln, berichten oft von einem höheren Maß an Lebenszufriedenheit und innerem Frieden.
- Selbstführung ist nicht nur im Berufsleben wichtig, sondern kann auch in persönlichen Beziehungen zu einer besseren Kommunikation und weniger Konflikten führen.
- Das Erlernen von Selbstführungstechniken kann helfen, Stress zu reduzieren, da man proaktiver mit Herausforderungen umgeht und weniger reaktiv wird.